SUCHE
Workshops und Schulungen
Input vor dem Kongress? Schon immer mal eine neue Software ausprobieren wollen? Am Montag, 26.09.2016 finden zwischen 12.00 und 15.00 Uhr Schulungen und Workshops zu Anwendungssoftware für die sozialwissenschaftliche Forschung statt. Diese Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen, ausdrücklich auch Studierenden, Promovierenden und Nicht-KongressbesucherInnen und sind natürlich kostenlos.
Wir freuen uns auf:
Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)
Wir bitten um Anmeldung vorab
Bitte melden Sie sich zu den Schulungen bis zum 01.09.2016 ganz formlos bei Verena Eberler per E-Mail an.
Programm
MAXQDA 12 – Starter Workshop
Der Workshop ist interessant für alle, die bisher noch nicht oder sehr wenig mit MAXQDA gearbeitet haben und einen praxisorientierten Einstieg in die computerunterstützte Auswertung qualitativer Daten suchen. Der Workshop startet mit einem kurzen Überblick über die Programmoberfläche. Daran anschließend werden die Inhalte in einer Mischung aus Demonstration und selbständiger, angeleiteter Übung erarbeitet. Der Schwerpunkt des Workshops liegt in der konkreten Anwendung der vorgestellten Funktionen an Beispieldaten.
Nach diesem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage, ihr Datenmaterial optimal für die Verwendung und Analyse mit MAXQDA vorzubereiten und in das Programm einzulesen. Sie kennen die Funktionen von MAXQDA, die für eine grundlegende qualitative Auswertung ihrer Daten relevant sind. Sie können ein Kategoriensystem erstellen und verwalten, Textstellen codieren und wiederfinden. Zudem können sie tiefergehende Analysetechniken einsetzen und Memos als Ort des Nachdenkens und Schreibens einsetzen.
Inhalte:
- Projekte erzeugen
- Texte vorbereiten und einfügen
- Codes erstellen
- Textstellen codieren
- Codefarben vergeben
- Codierte Textstellen ausgeben lassen (Retrieval)
- Memos erstellen und verwalten
Wichtig: Bitte bringen Sie zum Workshop Ihren persönlichen Laptop mit. Sofern Sie keine Lizenz der aktuellsten Version MAXQDA 12 installiert haben, bitten wir darum, kurz vor dem Workshop die Demoversion auf dem Laptop zu installieren.
Den Download finden Sie unter folgendem Link: www.maxqda.de/demo
Eine Mappe mit Arbeitsmaterialien wird den Teilnehmenden zu Beginn des Workshops zur Verfügung gestellt.
Anzahl der Plätze: 20
Qualitative Inhaltsanalyse mit F4Analyse Anwendungsorientierter Einstieg In Methode und QDA-Software
Der Kurs ist ein kompakter Überblick und Einstieg für Anfänger_innen und Neugierige. Ziele dieses Workshops sind Übungen und Informationen zur Transkription von Interviews mit f4&f5, eine Einführung in f4analyse zur Unterstützung der Auswertung von Textdaten und eine Einführung in die Qualitative Inhaltsanalyse (Kuckartz, 2016).
Der Kurs startet mit Tipps zur Aufnahme qualitativer Interviews. Die Anfertigung eines Transkripts ist meist ein Dilemma zwischen realistischer Situationsnähe und praktikabler Präsentationsform. Die Schwierigkeit beim Transkribieren besteht darin, diese Diskrepanz zu kennen und eine realistische Einschätzung von Aufwand und Ertrag zu besitzen. Damit dies besser gelingt, zeigen wir verschiedene Regelsysteme, Auswahlhilfen mit zeitsparenden Tipps, typische Fehler bei der Transkription, angemessene Zeitplanung und empirische Erkenntnisse zu Spracherkennung.
Im Hauptteil erhalten Sie einen Einblick in typische Arbeitsschritte und Zeitumfänge der darauf folgenden, kategorienbasierten Auswertungsarbeit mit f4analyse im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse sie beschreibt. Hierzu zählen Inhalte wie: Kategoriensystem induktiv oder deduktiv entwickeln und Textstellen passend zuordnen Memos als Forschungswerkzeug sinnvoll nutzen (Case Summarys, Ankerbeispiele, Definitionen, Theorieideen uvm.), Analysedurchgänge gestalten mit dem Text-Retrieval / Suchwerkzeug, Datenmaterial durchsuchen und interessante Passagen automatisch codieren, Export zu Word und anderen Programmen.
Wichtig: Bitte bringen Sie ein eigenes Notebook (Windows oder Mac) mit, das Ihnen während des Kurses die Lösung der Aufgabenstellungen ermöglicht. Die Software wird auf USB-Sticks zur Verfügung gestellt.
Literatur:
- Dresing, Thorsten & Pehl, Thorsten (2015). Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende (6. Auflage). Marburg.
- Kuckartz, Udo: Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa 2016
- Dresing, Thorsten & Pehl, Thorsten (2010). Transkription. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan & Stefer, Claus (2008). Qualitative Evaluation - Der Einstieg in die Praxis (2. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Einführung in die Literaturrecherche mit PSYNDEX und PubPsych
Die Recherche nach Fachliteratur ist für Wissenschaft und Anwendungspraxis ein stets präsentes Thema. Selbst wenn im Studium Recherchekenntnisse erworben wurden, sind diese zuweilen vergessen oder unzureichend wenn größere Abschlussarbeiten anstehen, umfangreiche Recherchen durchgeführt werden sollen oder sehr spezifische Literatur gesucht wird. Zwar stehen im Internet zahlreiche Tutorials zur Verfügung, aber wer hat schon Zeit sich durch alle durchzuklicken bis die eigenen Fragen beantwortet sind?
Der angebotene Workshop gliedert sich in zwei Teile:
Im ersten Teil werden die Grundlagen der Literaturrecherche aufgefrischt und anschließend die psychologische Literaturdatenbank PSYNDEX ausführlich vorgestellt. Themen werden beispielsweise die Auswahl von Suchbegriffen und die sinnvolle Kombinationen verschiedener Datenbanken sein.
Anschließend werden im zweiten Teil des Workshops fortgeschrittene Recherchetechniken vermittelt. Wie wähle ich z.B. nur solche Publikationen aus, bei denen das gewünschte Thema auch wirklich zentral ist und nicht nur am Rande behandelt wird? Oder wie suche ich nach Inhalten für die es keine passenden Schlagwörter gibt?
Als Suchoberflächen werden EBSCOHost und PubPsych, das Suchportal des ZPID für die Psychologie behandelt. Die Lerninhalte werden anhand von Live-Demos veranschaulicht und durch entsprechende Übungseinheiten vertieft. Dabei wird es genügend Raum für individuelle Recherchefragen geben.
Wichtig: Da der Workshop auf interaktiven Elementen basiert, benötigen Sie ein eigenes Notebook. Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn alle notwendigen Informationen.
Workshop: Einführung in Zwillingsfamilienanalysen mit dem TwinLife-Panel
TwinLife ist eine auf einen Zeitraum von zehn Erhebungsjahren angelegte interdisziplinäre Studie zur Untersuchung genetischer und sozialer Entstehungsfaktoren sozialer Ungleichheiten. Die Datenerhebung des DFG-Langfristvorhabens begann 2014 mit der Befragung von über 4000 in Deutschland lebenden ein- und zweieiigen gleichgeschlechtlichen Zwillingspaaren und deren Familien im „extended twin family design“ (Zwillinge, (Stief-)Eltern, Geschwister und Partner). Die Zwillingspaare verteilen sich auf vier Kohorten (Geburtsjahrgänge 2009-10, 2003-04, 1997-98, 1990-93).
Der aktuelle Datensatz enthält die Daten des jeweils ersten Geburtsjahrgangs pro Kohorte zum ersten Messzeitpunkt (1. Halbwelle), d.h. von ca. 2000 Zwillingsfamilien. Das kohortensequenzielle Design deckt zentrale Lebensverlaufsübergänge in Kindheit, Jugend und frühem Erwachsenenalter ab. Die Befragungsinhalte sind auf sechs zentrale Bereiche sozialer Ungleichheitsforschung fokussiert: 1.) Bildung und Bildungserfolg, 2.) Arbeitsmarkteinstieg und Karriere, 3.) Integration und Teilhabe am sozialen Leben, 4.) Lebensqualität, 5.) physische und psychische Gesundheit und 6.) Verhaltensprobleme und abweichendes Verhalten.
Der Workshop gibt zunächst einen Überblick über die Studieninhalte des TwinLife-Panels, das Design, die Datenstruktur und die Datenzugangsmöglichkeiten. Zudem beinhaltet der Workshop eine anwendungsbezogene Einführung in grundlegende Konzepte der Verhaltensgenetik. Dabei werden Analysebeispiele vorgestellt und im Rahmen von Übungen gemeinsam umgesetzt.
Wichtig: Die Teilnehmer werden gebeten ihre eigenen Laptops mitzubringen.
Workshop: ATLAS.TI
Der Workshop bietet Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, die ATLAS.ti für die Analyse von qualitative Daten bietet. Unterstützt wird eine Bandbreite von methodologischen Ansätzen von interpretativen bis zu hypothetisch-deduktiven Methoden. Dies wird u.a. ermöglicht durch die Zitatebene, die ATLAS.ti im Vergleich zu anderen Programmen zusätzlich zum Kodieren von Datenmaterial anbietet. Die Tabellierung von Kodes, Dokumenten und Variablen, die eher für methodische Ansätze am anderen Ende des Spektrums verwendet werden, ist selbstverständlich auch ein integraler Bestandteil der Software. Die Idee des Workshops ist es, dass Sie anhand von Beispieldatenmaterial praktische Erfahrung mit ATLAS.ti sammeln und ein Gefühl für die Software bekommen. Dazu gehört auch, ein paar Basics auf der technischen Ebene der Mausklicks zu erlernen. Es wäre jedoch vermessen, Ihnen zu versprechen innerhalb von drei Stunden zu erlernen, wie man die komplette Software bedient, inklusive dem Aufbau eines methodisch sinnvollen Kodierungssystems.
Durchgeführt wird der Workshop von einer Trainerin mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der computergestützten qualitativen Datenanalyse, die Ihnen über die Mausklicks hinaus auch Tipps zur konkreten Analysearbeit mit an die Hand geben kann. Eine Mappe mit Arbeitsmaterialien und Links zu kostenlosen digitalen Ressourcen zum weiteren Erlernen der Software wird Ihnen im Workshop zur Verfügung gestellt.
Wichtig: Bitte bringen Sie zum Workshop einen Laptop mit. Sofern Sie keine Lizenz der aktuellsten Windows oder Mac Version installiert haben, installieren Sie bitte die Demoversion, die für die Projekte, mit denen wir im Workshop arbeiten werden, ausreichend ist. Die Demoversion ist ohne Zeitlimit unbegrenzt gültig.
Den Download finden Sie unter folgendem Link: atlasti.com/free-trial-version/
Anzahl der Plätze: 20